Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach der Taxe

  • 1 nach der Taxe

    nach der Taxe
    as per tariff

    Business german-english dictionary > nach der Taxe

  • 2 Taxe

    Taxe f 1. BÖRSE appraised value; 2. GEN estimate, estimated price, valuation; 3. STEUER tax; 4. VERSICH agreement of insured value, loss to be paid; 5. WIWI tax
    * * *
    f 1. < Börse> appraised value; 2. < Geschäft> estimate, estimated price, valuation; 3. < Steuer> tax; 4. < Versich> agreement of insured value, loss to be paid; 5. <Vw> tax
    * * *
    Taxe
    valuation, appraisement, appraisal, rate, estimate, (Abgabe) duty, (Auktion) knock-down price, (Gebühr) charge, valuation fee, (Taxi) [taxi]cab, motorcab, hack (US);
    nach der Taxe as per tariff;
    Taxe eines Geschäftsgrundstücks business property appraisal;
    Taxe über dem Wert overvaluation;
    Taxe unter dem Wert undervaluation;
    Taxe aufstellen to draw up a valuation;
    Taxe bestellen to call (order) a cab (a taxi);
    einer Taxe unterliegen to be subject to a tax;
    nach Taxe verkaufen to dispose at a valuation;
    unter der Taxe verkaufen to sell at a reduced price (discount).

    Business german-english dictionary > Taxe

  • 3 Taxe

    Taxe, taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, nach dem taxiert wird, z.B. formula censendi, d. i. die T., nach der der Zensus gehalten wurde). – nach der T., aequā factā aestimatione (nachdem es gleich taxiert worden war); ex formula (laut des Tarifs): die T. von etwas ermäßigen, alci rei minus pretium constituere: nach der T. verabreichen, iusto pretio praebere.

    deutsch-lateinisches > Taxe

  • 4 censitio

    cēnsītio, ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

    lateinisch-deutsches > censitio

  • 5 censitio

    cēnsītio, ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censitio

  • 6 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 7 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 8 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimātiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    lateinisch-deutsches > aestimo

  • 9 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimatiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich er-
    ————
    worbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest
    ————
    (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimo

  • 10 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. 1. cēnseo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. dē-fero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba selectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    lateinisch-deutsches > census

  • 11 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. censeo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. defero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der
    ————
    Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba se-
    ————
    lectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > census

  • 12 Sause

    / фам. I. выпивон, пьянка, кутёж
    eine Sause machen, veranstalten
    Er lud alle Gäste zu einer fröhlichen Sause in sein Hotel ein.
    Sie wollten nicht an der großen Sause teilnehmen.
    Nach der Sause erreichten die beiden betrunkenen Lehrlinge die Wohnung ihrer Eltern per Taxe.
    2. (бешеная) гонка. Der Fahrer kam der Aufforderung zum Stoppen nicht nach. Die Sause ohne Fahrerlaubnis ging weiter.
    Schlitten, Schis ham keene Pause, / jeda weiße Hauptstadtfleck / wird jenutzt zu jroße Sause, / dient so dem Erholungszweck. (Paule Panke)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sause

  • 13 censeo [1]

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. cēnsor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, faciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – / Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders. parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.

    lateinisch-deutsches > censeo [1]

  • 14 censeo

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. censor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so
    ————
    auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, fa-
    ————
    ciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung
    ————
    od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders.
    ————
    parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.
    ————————
    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censeo

  • 15 verkaufen

    verkaufen v 1. FIN realize; 2. GEN sell, sell off, sell up en gros verkaufen V&M sell in bulk gegen etw. verkaufen BÖRSE write against sth zu verkaufen V&M for sale zu viel verkaufen V&M oversell
    * * *
    v 1. < Finanz> realize; 2. < Geschäft> sell, sell off, sell up ■ gegen etw. verkaufen < Börse> write against sth ■ zu verkaufen <V&M> for sale ■ zu viel verkaufen <V&M> oversell
    --------
    : sich verkaufen
    * * *
    verkaufen
    to sell, to, dispose, to vend, to value, (absetzen) to market, (beliefern) to supply, (Börse) to unload, to negotiate, (realisieren) to realize, (umsetzen) to turn over, (verfügen) to dispose of, (Verkäufer sein) to be behind the counter;
    wegen Geschäftsaufgabe zu verkaufen on sale, owner retiring from business;
    nicht zu verkaufen (Effekten) not to float;
    schwer zu verkaufen flat, heavy of sale;
    zu verkaufen for (on) sale, on offer, (Anzeige) to be sold;
    sich verkaufen to sell;
    unter sich verkaufen (Auktion) to knock out (Br.);
    auf Abruf verkaufen to sell for delivery;
    mit Abschlag verkaufen to sell at reduced prices (a discount);
    mit einem Agio verkaufen to sell at a premium;
    Aktien verkaufen to realize shares (stocks);
    Aktien aus einem großen Portefeuille verkaufen to sell long stock;
    als Ausschuss verkaufen to sell as rejects;
    gegen bar (Barzahlung) verkaufen to sell for cash (ready money, current payment);
    in Bausch und Bogen verkaufen to sell by bulk, to sell outright;
    bestens (zum Bestpreis) verkaufen to sell at the best possible rates;
    Beteiligung verkaufen to sell out one’s shares of a business (an interest);
    gegen entsprechende Bezahlung verkaufen to sell for value;
    billig verkaufen to sell cheap (at a low figure);
    möglichst billig verkaufen to go as low as possible;
    billiger als die Konkurrenz verkaufen to undersell, (im Ausland) to dump;
    blanko (ohne Deckung) verkaufen to go bear (Br.) (short, US);
    Debitoren verkaufen to factor;
    en detail verkaufen to sell [by] retail (Br.) (at retail, US);
    mit einem Disagio verkaufen to sell at a discount;
    Effekten mit Verlust verkaufen to slaughter stocks;
    effizient verkaufen to sell successfully;
    zum Einkaufspreis verkaufen to sell at cost;
    einzeln verkaufen to sell separately;
    ohne zu entladen verkaufen to sell without breaking the bulk;
    Ernte auf dem Halm verkaufen to sell the crop standing;
    seine Erzeugnisse auf dem ganzen Erdball verkaufen to turn the world into a global market place;
    fest verkaufen to sell outright;
    flaschenweise verkaufen to sell by the bottle;
    flott verkaufen to do a brisk trade;
    freihändig verkaufen to sell offhand (by private contract, treaty);
    im Freiverkehr verkaufen to sell on the street (over the counter, US);
    gerichtlich verkaufen to sell by subhastation;
    sein Geschäft verkaufen to dispose of one’s business;
    seinen Geschäftsanteil verkaufen to sell out one’s share of a business (an interest);
    unter dem Gestehungspreis verkaufen to sell below cost price;
    nach dem Gewicht verkaufen to sell by weight;
    mit Gewinn verkaufen to sell at a profit (premium, to advantage);
    glänzend verkaufen to sell to the best advantage;
    sich glänzend verkaufen (Buch) to be booming (a bestseller);
    en gros verkaufen to sell wholesale (Br.) (at wholesale, US);
    auf der Grundlage der Barzahlung verkaufen to sell on a spot basis;
    gut verkaufen to sell at a high figure, to come to a good market;
    sich gut verkaufen to be quick of sale, to sell well (quickly), to meet with a ready market, to be current;
    auf dem Halm verkaufen to sell the crop standing;
    unter der Hand verkaufen to sell by private bargain (privately);
    unter dem Herstellungspreis verkaufen to sell below production costs;
    gegen Kasse verkaufen to sell for cash;
    im Kleinen verkaufen to retail;
    auf Kommissionsbasis verkaufen to sell on commission;
    auf Kredit verkaufen to sell on credit (trust, tick, Br.);
    im Laden (über den Ladentisch) verkaufen to sell over the counter;
    restliche Lagerbestände verkaufen to sell the left-over stock;
    lastenfrei verkaufen to sell free from encumbrances;
    sich leicht verkaufen to sell readily;
    auf zukünftige Lieferung verkaufen to sell forward (for future delivery, US, by anticipation, US);
    loko verkaufen to sell for spot delivery;
    am offenen Markt verkaufen to sell in the open market;
    auf dem schwarzen Markt (schwarz) verkaufen to sell on the black market;
    Maschinen auf Abbruch verkaufen to sell machinery as junk;
    mehr verkaufen to outsell;
    meistbietend verkaufen to sell to the highest bidder, to put up for sale;
    in zu großen Mengen verkaufen to oversell;
    nach modernsten Methoden verkaufen to streamline one’s sales representation;
    nach Muster verkaufen to sell by sample;
    an der Nachbörse verkaufen to sell on the street (kerb market, Br.);
    sich nicht verkaufen to find no sale;
    öffentlich verkaufen to sell by (at, US) auction;
    in kleinen Partien verkaufen to sell in dribs and drabs;
    partieweise verkaufen to sell in lots;
    pauschal verkaufen to sell on a lump-sum basis;
    pfandfrei verkaufen to sell free of encumbrances;
    auf Prämie verkaufen to sell at option;
    unter dem Preis verkaufen to sell under price (the value), to undersell;
    zu einem festen Preis verkaufen to sell outright;
    zu den niedrigsten je erzielten Preisen verkaufen to sell at an all-time low;
    preiswert verkaufen to sell at a low price;
    auf Punkte verkaufen to sell under the point system;
    mit Rabatt verkaufen to sell at a reduction;
    im Ramsch verkaufen to sell as a job lot;
    sich rasch verkaufen to find a ready market;
    auf Rechnung verkaufen to sell for account;
    für fremde Rechnung verkaufen to sell for third account;
    alle Rechte an einer Firma verkaufen to sell out;
    mit Rückkaufrecht verkaufen to sell with right of redemption;
    mit Schaden verkaufen to sell at a loss;
    sich schwer verkaufen to go off heavily, to be a drug in the market;
    unter Selbstkostenpreis verkaufen to sell below cost price (at a loss);
    zum Selbstkostenpreis verkaufen to sell at cost price;
    gegen Sicherheitsleistung verkaufen (Effektendifferenzgeschäft) to sell on margin;
    seine Stimme verkaufen to sell one’s vote;
    täglich zweihundertfünfzigtausend Stück verkaufen to become permanent on sales of 250,000 a day;
    stückweise verkaufen to sell by the piece;
    zum Subskriptionspreis verkaufen to sell at the subscription price;
    unter Taxe verkaufen to sell at reduced prices;
    auf Termin verkaufen to sell forward (for the account, for the settlement, Br., on future delivery, US);
    teuer verkaufen to sell at a high figure;
    etw. zu teuer verkaufen to make an overcharge on s. th.;
    teurer verkaufen to outsell (US);
    von Tür zu Tür verkaufen to peddle;
    [un]verpackt verkaufen to sell [un]packed;
    mit Verlust verkaufen to sell at a loss (disadvantage, discount), to [sell at a] sacrifice;
    aus einer Verlustposition verkaufen to sell out of a loss situation;
    ohne Vorbehalt verkaufen to sell outright;
    seinen ganzen Vorrat verkaufen to sell out;
    mit Vorteil verkaufen to sell at a premium;
    etw. vorteilhaft verkaufen to sell s. th. to [good] advantage;
    Waren verkaufen to sell goods;
    als zweitklassige Waren verkaufen to sell goods under a secondary label;
    im Wege der Auktion verkaufen to sell by (at, US) auction (at the spear);
    im Wege öffentlicher Versteigerung verkaufen to sell by subhastation;
    unter Wert verkaufen to sell below cost price;
    wertentsprechend verkaufen to sell for value;
    wieder verkaufen to sell again (by, at, retail), to resell, to retail;
    an Wiederverkäufer verkaufen to sell to the trade;
    unter dem Wiederverkaufspreis verkaufen to sell at a price below the resale price, to sell below cost price;
    wohlfeil verkaufen to sell low;
    sich wie warme Würstchen verkaufen to sell like hot cakes;
    auf Zeit verkaufen to sell on credit;
    auf Ziel verkaufen to sell on time;
    im Zwischenhandel verkaufen to job (Br.);
    sich gut verkaufen lassen to meet with a ready sale (market), to fetch a good price;
    sich gut wieder verkaufen lassen to have a better resale value;
    sich leicht verkaufen lassen to sell well, to meet with a ready market;
    sich nicht verkaufen lassen to fail to sell, to find no sale;
    sich schlecht verkaufen lassen to come to a bad market;
    sich schwer verkaufen lassen to be dull of sale, to be hard to sell, to run into heavy selling, to sell hard (heavily, badly).

    Business german-english dictionary > verkaufen

  • 16 schätzen

    schätzen, I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; mit der Angabe des Preises, wie hoch od. wie niedrig etwas geschätzt wird, wenn sie eine allgemeine ist, im Genet. oder Ablat., wenn sie eine bestimmte ist, bloß im Ablat., z.B. etwas hoch, niedrig, alqd magni od. magno, parvoi od. parvo: etwas zu drei Denaren, alqd tribus denariis). – taxationem alcis rei facere (die Taxe, Wertbestimmung von etw. machen) – pretium certum constituere alcis rei (einen bestimmten Preis für etwas aufstellen, festsetzen). – censere (vom Zensor, wegen der Besteuerung das Vermögen der Bürger abschätzen, z.B. familias pecuniasque). – geschätzt werden, in aestimationem venire (im allg.). censeri (von Staatsbürgern und ihrem Vermögen). – etwas nach Geld sch., pecuniā aestimare alqd: etwas nach Billigkeit schätzen, aequam alcis rei aestimationem facere: die Germanen werden auf 40000 Mann geschätzt, Germanos arbitrantur ad XL milia: deine geschätzten (taxierten) Grundstücke. aestimationes tuae. – II) uneig.: aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes. – diligere (wert halten, z.B. etwas an jmd., alqd in alqo), verb. diligere carumque habere. – ich weiß etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me; alci rei aliquod pretium pono (z.B. tempori): er weiß die Tugend nicht zu sch., virtutis ignarus est: etwas gar nicht sch., alqd nullo loco numerare. – hochschätzen (od. [2013] bl. schätzen), geringschätzen u. dergl., s. achten no. III, a. – nach etwas sch. (d. i. beurteilen), aestimare alqā re od. ex alqa re; metiri alqā re od. ex alqa re (nach etwas messen). – etw. für etwas sch. od. jmd. sch. als einen (d. i. dafür halten), existimare, habere, ducere etc. (s. halten no. I, 9), z.B. sich etwas zur Ehre sch., honori sibi alqd ducere: jmd. glücklich sch., felicem iudicare alqm.

    deutsch-lateinisches > schätzen

  • 17 scale

    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on a grand scaleim großen Stil

    plan on a large scalein großem Rahmen planen

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]

    scale production to demanddie Produktion an die Nachfrage anpassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91220/scale_down">scale down
    * * *
    I [skeil] noun
    1) (a set of regularly spaced marks made on something (eg a thermometer or a ruler) for use as a measure; a system of numbers, measurement etc: This thermometer has two scales marked on it, one in Fahrenheit and one in Centigrade.) die Skala
    2) (a series or system of items of increasing or decreasing size, value etc: a wage/salary scale.) der Tarif
    3) (in music, a group of notes going up or down in order: The boy practised his scales on the piano.) die Tonleiter
    4) (the size of measurements on a map etc compared with the real size of the country etc shown by it: In a map drawn to the scale 1:50,000, one centimetre represents half a kilometre.) der Maßstab
    5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) der Umfang
    II [skeil] verb
    (to climb (a ladder, cliff etc): The prisoner scaled the prison walls and escaped.) erklimmen
    III [skeil] noun
    (any of the small thin plates or flakes that cover the skin of fishes, reptiles etc: A herring's scales are silver in colour.) die Schuppe
    * * *
    scale1
    [skeɪl]
    I. n
    1. (on skin) Schuppe f
    2. no pl (mineral coating) Ablagerung f
    3. ( spec: dental plaque) Zahnstein m kein pl
    4.
    the \scales fall from sb's eyes ( liter) es fällt jdm wie Schuppen von den Augen
    II. vt
    1. (remove scales)
    to \scale a fish einen Fisch abschuppen
    2. (remove tartar)
    to \scale teeth Zahnstein entfernen
    III. vi skin sich akk schuppen; paint abblättern
    scale2
    [skeɪl]
    n
    1. usu pl (weighing device) Waage f
    bathroom/kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f
    a pair of \scales ( form) eine [Balken]waage
    to tip [or turn] the \scales [at sth] [etw] auf die Waage bringen
    he tipped the \scale at 210 pounds er wog 210 Pfund
    to tip the \scales ( fig) den [entscheidenden] Ausschlag geben
    the \scales pl Waage f kein pl
    3.
    to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfen
    scale3
    [skeɪl]
    I. n
    1. (system of gradation) Skala f; (of map) Maßstab m
    how would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?
    what \scale is this map? welchen Maßstab hat diese Karte?
    \scale of charges Taxe f
    \scale of fees Gebührenstaffel f
    \scale division Skalenteilung f
    \scale of values Wert[e]skala f
    a sliding \scale ECON eine Gleitskala
    remuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt
    to be in [or to] \scale building, drawing maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] sein
    to build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnen
    3. (relative degree) Umfang m; (extent) profits, losses Höhe f
    on a national \scale auf nationaler Ebene
    on a large/small \scale im großen/kleinen Rahmen
    4. no pl (size) Ausmaß nt
    advantages of \scale ECON bedeutende Vorteile
    5. MUS Tonleiter f
    to play/practise \scales Tonleitern spielen/üben
    II. vt
    to \scale sth
    1. (climb) etw erklimmen geh
    to \scale a fence auf einen Zaun klettern
    to \scale a mountain einen Berg besteigen; ( fig)
    she has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht
    2. TECH, ARCHIT etw maßstab[s]getreu zeichnen; (make) etw maßstab[s]getreu anfertigen
    3. SCI (order in system of graduation) concepts, findings etw skalieren
    * * *
    I [skeɪl]
    1. n
    (of fish, snake, skin) Schuppe f; (of rust) Flocke f; (of paint) Plättchen nt; (= kettle scale) Kesselstein m no pl
    2. vt
    1) fish (ab)schuppen
    2)
    3. vi
    sich schuppen; (paint, rust) abblättern II
    1. n

    scale (form)Waage f

    2. vi
    wiegen III
    n
    1) Skala f; (on thermometer etc) Skala f, Gradeinteilung f; (on ruler) (Maß)einteilung f; (fig) Leiter f; (= social scale) Stufenleiter f; (= list, table) Tabelle f
    2) (= instrument) Messgerät nt
    3) (MUS) Tonleiter f
    4) (of map etc) Maßstab m

    what is the scale? — welchen Maßstab hat es?, in welchem Maßstab ist es?

    (drawn/true) to scale — maßstabgerecht

    5) (fig: size, extent) Umfang m, Ausmaß nt

    to entertain on a large/small scale — Feste im größeren/im kleineren Rahmen geben

    inflation on an unprecedented scale —

    small/large in scale — von kleinem/großem Umfang

    it's similar but on a smaller scale — es ist ähnlich, nur kleiner

    IV
    vt
    mountain, wall erklettern
    * * *
    scale1 [skeıl]
    A s
    1. ZOOL Schuppe f, koll Schuppen pl
    2. MED Schuppe f:
    the scales fell from my eyes fig es fiel mir wie Schuppen von den Augen;
    remove the scales from sb’s eyes fig jemandem die Augen öffnen
    3. BOT
    a) Schuppenblatt n
    b) (Erbsen- etc) Hülse f, Schale f
    4. (Messer) Schale f
    5. ZOOL Schildlaus f
    6. Ablagerung f, besonders
    a) Kesselstein m
    b) MED Zahnstein m:
    form scale C 2
    7. auch pl METALL Zunder m: iron scale
    B v/t
    a) einen Fisch (ab)schuppen,
    b) eine Schicht etc ablösen, (ab)schälen, (ab)häuten:
    scale almonds Mandeln schälen
    2. a) abklopfen, den Kesselstein entfernen aus
    b) Zähne vom Zahnstein befreien
    3. eine Kruste oder Kesselstein ansetzen in (dat) oder an (dat)
    4. METALL ausglühen
    C v/i
    1. auch scale off sich (ab)schuppen oder lösen, abschilfern, abblättern
    2. Kessel- oder Zahnstein ansetzen
    scale2 [skeıl]
    A s
    1. Waagschale f (auch fig):
    the scales pl of Justice die Waage der Justitia oder Gerechtigkeit;
    hold the scales even gerecht urteilen;
    turn ( oder tip) the scales fig den Ausschlag geben (in favo[u]r of für; against gegen);
    turn ( oder tip) the scales at 100 lbs 100 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen;
    weight the scales in sb’s favo(u)r jemandem einen (unerlaubten) Vorteil verschaffen
    2. meist pl Waage f:
    a pair of scales eine Waage;
    go to scale SPORT gewogen werden (Boxer, Jockey);
    go to scale at 120 lbs 120 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen
    3. Scales pl ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. umg (ab-, aus)wiegen
    C v/i SPORT gewogen werden:
    scale in (out) vor (nach) dem Rennen gewogen werden (Jockey)
    scale3 [skeıl]
    A s
    1. a) Stufenleiter f, Staff(e)lung f
    b) Skala f, Tarif m:
    scale of fees Gebührenordnung f;
    scale of salaries Gehaltsstaffelung;
    scale of wages Lohnskala, -tabelle f
    2. Stufe f (auf einer Skala, Stufenleiter etc, auch fig):
    sink in the scale im Niveau sinken
    3. PHYS, TECH Skala f:
    scale division Gradeinteilung f;
    scale line Teilstrich m einer Skala
    4. GEOG, MATH, TECH
    a) Maßstab(sangabe) m(f)
    b) logarithmischer Rechenstab:
    in ( oder to) scale maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    out of scale nicht maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    at a scale of 1 inch to 1 mile im Maßstab 1 Inch:1 Meile;
    drawn to a scale of 1:5 im Maßstab 1:5 gezeichnet;
    scale model maßstab(s)getreues Modell; reduce A 14
    5. fig Maßstab m, Größenordnung f, Umfang m:
    on a large scale in großem Umfang, großen Stils;
    on a modest scale bescheiden, in bescheidenem Rahmen
    6. MATH (numerische) Zahlenreihe
    7. MUS
    a) Tonleiter f, Skala f
    b) Tonumfang m (eines Instruments)
    c) (Orgelpfeifen)Mensur f:
    run over ( oder learn) one’s scales Tonleitern üben
    8. SCHULE, PSYCH Test(stufen)reihe f
    9. on a scale (Börse) zu verschiedenen Kurswerten:
    buy on a scale seine Käufe über eine Baisseperiode verteilen;
    sell on a scale seine Verkäufe über eine Hausseperiode verteilen
    10. fig Leiter f, Treppe f ( beide:
    to zu)
    B v/t
    1. erklettern, ersteigen, erklimmen (auch fig)
    2. GEOG, MATH, TECH
    a) maßstab(s)getreu zeichnen:
    scale off a length MATH eine Strecke abtragen
    b) maßstäblich ändern:
    scale down (up) maßstab(s)gerecht oder maßstäblich verkleinern (vergrößern)
    3. TECH mit einer Teilung versehen
    4. einstufen:
    scale down Löhne, Forderungen etc herunterschrauben;
    scale up Preise etc hochschrauben
    C v/i (auf einer Skala) klettern (auch fig), steigen:
    scale down fallen;
    scale up steigen, in die Höhe klettern
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    * * *
    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonleiter m. n.
    Kesselstein m.
    Maßstab -¨e m.
    Skala Skalen f.
    Skalierung f. v.
    erklettern v.
    ersteigen v.

    English-german dictionary > scale

  • 18 langen

    I vt
    1. доставать, достать. Lang dir mal auch ein Glas, und stoße mit an!
    Die Polizei hat sich den Kerl jetzt gelangt, der uns dauernd belästigt hat.
    Sie langte sich plötzlich an den Kopf und sagte: "Ich glaube, ich habe das Gas zu Hause nicht ausgeschaltet."
    Lange mir doch bitte mal das vierte Buch von rechts aus dem oberen Regal!
    Er langte einen Fragebogen aus seiner Schublade und gab ihn mir zum Ausfüllen.
    Lang mal in den Korb, und nimm dir einen Apfel raus!
    Er langte nach dem Revolver und schrie: "Hände hoch, oder ich schieße!"
    Er langte den Hut vom Haken [von der Wand] und ging.
    2.: jmdm. eine langen
    jmdm. eine Ohrfeige [Maulschelle] langen дать пощёчину кому-л., ударить кого-л. Er hat dem Bengel, der die ganze Wand beschmiert hat, gleich eine gelangt. eine gelangt kriegen получить "по заслугам". Wenn du noch mal die Zunge rausstreckst, kriegst du von mir eine gelangt.
    II vi (h) хватать, быть достаточным. Mein Gehalt langt nicht hin und nicht her. Ich werde mir noch eine kleine Nebenbeschäftigung suchen müssen.
    Für eine Tasse Kaffee [für eine Taxe] wird mein Geld noch langen.
    Ich gebe dir ein Paar Stullen mit. Langt dir das?
    Der Stoffrest langt noch zu einer [für eine] Schürze.
    Die Mark langt noch nicht. Ich muß eine Mark und fünfzig Pfennig rauskriegen.
    Das Holz langt noch für den Winter, mir langt das jetzt!, mir langt's! с меня хватит! (пора прекратить). Mir langt dieser Lärm hier. Ich suche mir jetzt ein ruhiges Plätzchen.
    Dauernd diese Vorwürfe! Mir langt's jetzt aber!
    Jetzt langt es (mir) aber, mein Lieber. Ich würde dir raten, ein bißchen vorsichtiger mit deinen Redensarten zu sein, sonst fällst du noch bei mir in Ungnade.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > langen

  • 19 Leichtsinn

    m: das sagen Sie so in Ihrem jugendlichen Leichtsinn! вы говорите об этом так беспечно (по неопытности). Ich soll mir einfach eine Taxe nehmen und die Sachen hinbringen. Das sagt sie so in ihrem jugendlichen Leichtsinn. Aber woher soll ich dazu Geld nehmen? Bruder Leichtsinn легкомысленный человек. Bruder Leichtsinn ist ein falscher Berater im Straßenverkehr.
    Beim Fest der Sinne tanzt auch Bruder Leichtsinn mit, die Seele sucht nach Abenteuer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leichtsinn

См. также в других словарях:

  • Taxe d’abonnement — Bei der Taxe d’ Abonnement handelt es sich um eine Steuer, die vierteljährlich auf Fonds nach luxemburger Recht (z.B. FCP, SICAV, SICAF, SIF)erhoben wird. Sie bezieht sich auf das Nettofondsvolumen per Quartalsende. Sie ist Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Taxe, die — Die Taxe, plur. die n. 1. Der bestimmte Preis oder Werth einer Sache, besonders der von der Obrigkeit bestimmte Preis. Eine Taxe machen. Die Post Taxe, Lehens Taxe, Fleisch Taxe, Brot Taxe u.s.f. 2. An einigen Orten bezeichnet es auch eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taxe — Gebühr; Abgabe; Preis; Taxi; Kraftdroschke (fachsprachlich); Droschke (umgangssprachlich); Motordroschke * * * Ta|xe [ taksə], die; , n: 1. [amtlich] festgesetzte Gebühr, Abgabe …   Universal-Lexikon

  • Ansatz, der — Der Ansatz, des es, plur. die sätze, von dem Verbo ansetzen. 1. Die Handlung des Ansetzens, so wohl des Neutrius, als auch in einigen Bedeutungen des Activi; ohne Plural. Besonders, 1) * der Angriff, ein feindlicher Anfall. Einen Ansatz thun. Der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taxe — I. Allgemein:Nach Wertschätzung durch öffentlich bestellte ⇡ Sachverständige (Taxatoren) festgesetzter Preis oder festgesetzte Gebühr. Vgl. auch ⇡ Taxwert. II. Versicherungswesen:1. Vereinbarung eines festen Betrags als ⇡ Versicherungswert, der… …   Lexikon der Economics

  • Steuerrecht der Eisenbahnen — (laws relating the railway duties; droit d impôt des chemins de fer; leggi sulle imposte ferroviarie). Inhalt: A. Staatssteuern. a) Die besonderen Eisenbahnabgaben, b) Einkommensteuern, c) Vermögenssteuern, d) Gewerbe (Erwerb ) Steuern, e)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Erbschaftssteuer in der Schweiz — Eine Erbschaftssteuer wird in der Schweiz in allen Kantonen – ausser dem Kanton Schwyz – erhoben. Mit Ausnahme des Kantons Luzern wird zusätzlich auch eine weitgehend gleichlaufende Schenkungsteuer erhoben. Die kantonalen Regelungen für …   Deutsch Wikipedia

  • Gesunde Taxe — Gesunde Taxe, bei der Havereirechnung die Abschätzung der Ware nach ihrem Wert vor der Beschädigung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hannover (Postgeschichte und Briefmarken) — Die erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Hannovers — Die erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»